Meine Honda CB 250 "CB 250N"  

 

Durch Zufall kam ich 2001 zu diesem Motorrad. Jemand hatte es bei einem Autohaus abgegeben. So bot man meinem Vater die Honda an. Da wir "Mitleid" mit dem Motorrad hatten (damals noch in hässlichem Metallic LILA) wechselte es für 200 DM den Besitzer. So richtig gut zum Laufen brachten wir die Honda nicht...

 
         
 

Später bekam die CB250 die jetzige Lackierung in rot RAL 3003. Die Fahrleistungen waren nicht gerade zufrieden stellend, aber auf die Autobahn konnte man sich damit schon trauen. Auf unseren unebenen Straßen gab's Probleme, die hinteren Stoßdämpfer mussten erneuert werden.

Mein Vater ist nie mit dem Motorrad gefahren...

 
         
Weil die Honda nie so richtig lief stand sie mehrere Jahre in der "Ecke". Nach langer Standzeit sprang sie nicht an, Strandgas konnte man nicht einstellen.
         
  Im Januar 2009 bekam ich dann das Reparaturbuch. Nun befasste ich mich zum ersten Mal näher mit der Technik der Honda CB 250 N.

Ich reinigte den Vergaser und überprüfte das Ventilspiel. Nichts änderte sich.

 
         

Mitte Mai 2010 fuhr ich mal wieder eine kleine Runde, die Batterie war schnell entladen, Motor lief wie immer - schlecht. HU war auch seit April wieder fällig...

         

Was soll ich nun mit der Honda machen? Stilllegen? Keine HU mehr machen? O.k. dann eben behalten, als Andenken an Vaddern! Im Internet recherchierte ich erstmal wegen der Problematik mit dem Nicht-Anspringen. Ich stieß auf das Honda Board, wo schnell einige Antworten fand. Ich hatte aber noch mehr Fragen, also anmelden. Sofort waren viele hilfsbereite Leute zur Stelle.

         
Ein paar nette User vom Honda Board machten mir Mut zum Erhalt des Honda - Oldies, so entschloss ich mich, die CB 250 wiederherzurichten.  Ich kaufte eine neue Batterie, neue Zündkerzen und machte einen Ölwechsel - mit Filter natürlich. Die oberen Vergaserentlüftungen wurden verschlossen, von nun an sprang das Motorrad wieder gut an.
Anfang Juni erstmal zur HU...!
         
 

7. Juni 2010 Immer konnte ich noch kein Standgas einstellen. Also Vergaser synchronisieren lassen. Das könnte es sein. Machen sollte es der Kawasaki Händler in Jeserig. Jedoch das klappte nicht - weil der rechte Zylinder keine Kompression hatte! Motor defekt? Honda Schrott? Was konnte die Ursache sein? Evtl. ein Loch im Kolben, so vermutete man. Na jedenfalls war jetzt halbwegs klar, warum die Honda noch nie richtig lief...

         
  9. Juni 2010 Ursachenforschung. Also erstmal an die Kolben kommen. Beim teilweisen Zerlegen des Motors bekam ich Hilfe von meinem Sohn. Solche Interessen muss man fördern! Dank der Hilfe waren schnell Zylinderdeckel, Nockenwelle und Zylinderkopf entfernt.
 
 
         
  Kein Loch im Kolben! Aber was ist es dann? Als ich die Ventile näher betrachtete war die Ursache des Kompressionsverlustes schnell klar - das Auslassventil des rechten Zylinders war erheblich verschlissen, ein Spalt von ca. 3mm breite war zu erkennen.
Noch am gleichen Abend bestellte ich 2 neue Auslassventile und einen Satz Dichtungen für Zylinder und Zylinderkopf.
 
         
  14. Juni 2010 Ein Freund aus einer freien Werkstatt schliff mir alle 6 Ventile neu ein und erneuerte die Ventilschaftdichtungen. Ich tauschte die alte Fußdichtung aus, prüfte den Zustand des Zylinders, reinigte Kolben und Kolbenringe. Am Abend bekam ich dann den regenerierten Zylinderkopf zurück. Die alte Zylinderkopfdichtung wurde entfernt - was doch eine gewisse Zeit in Anspruch nahm.  
         

Am nächsten Tag war es dann soweit, der Motor konnte wieder zusammengebaut werden. Die ganze Aktion ging zügig voran, denn am Mittag des 15. Juni waren Zylinder und Vergaser wieder verbaut. Ein kleines Problem bereitete dann aber noch ein abgerissener Bolzen der Krümmerbefestigung.

Dann endlich der erste Test. Motor an, Antriebskette gespannt - und alles bestens! Der Motor läuft, Standgas in Ordnung. Große Freude!

Probefahrt. Endlich spürt man die zu erwartende Leistung, auch bei niedrigen Drehzahlen. Denn das kannte ich ja noch gar nicht...
Also war die Reparatur erfolgreich.

         

In den nächsten Tagen fuhr ich dann mit meiner "neuen" Honda zur Arbeit. So wurden wir nun nach vielen Jahren endlich Freunde.....